Viele Menschen sind auf Medikamente angewiesen. Auf diese kann auch im Urlaub nicht verzichtet werden. Bei Reisen in Ländern mit anderen Wertvorstellungen ist es unumgänglich notwendig, sich zuvor über die genauen Einfuhrbestimmungen zu informieren. Medikamente, die bei uns mit einem Rezept oder sogar frei erhältlich sind, gelten in anderen Ländern als Drogen. Das gilt auch für die Vereinigten Arabischen Emirate, also unter anderem Dubai.
Medizinische Hilfsmittel, wie z.B. Fieberthermometer, Pflaster, Mückenspray oder Wundsalben können unbedenklich eingeführt werden
Bei Einfuhr verbotener Medikamente drohen harte Strafe
Selbst scheinbar harmlose Schmerzmittel können in Dubai massive Probleme verursachen und können in den VAE verboten sein.
Was Reisenden droht, die sich leichtfertig über diese Bestimmungen hinwegsetzen, zeigt folgender Fall: In Ägypten sitzt momentan eine Frau aus Großbritannien im Gefängnis, weil die Behörden in ihrem Gepäck Tramadol fanden. Sie wurde zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, was man fast als mild ansehen kann. Sie hätte auch mit dem Tod bestraft werden können. Allerdings sind die Haftbedingungen in Ägypten nicht mit denen in England oder Deutschland vergleichbar. So musste sie die Untersuchungshaft mit 25 Frauen in einer 25 Quadratmeter großen Zelle verbringen.
Beispiele für verbotene Medikamente:
- Codein – z.B. in Hustensaft enthalten
- Valium
- Xanax
- Tamiflu
- Arzneimittel gegen Wechseljahresbeschwerden (zum Beispiel ACTIVELLE)
- Anti-Baby-Pille - Wirkstoff Ethinylestradiol
- Verschiedene Psychopharmaka (z.B. Zoloft)
- Produkte mit Mohn (auch Backwaren)
Grundsätzlich sollten Reisende sich bei jedem Medikament, auch wenn es noch so harmlos erscheint, informieren, ob es in die VAE eingeführt werden kann.
Bei individuellen Medikamenten zuerst informieren
Vor der Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate muss unbedingt zuerst ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kümmert sich um die notwendigen Impfungen und berät den Reisenden auch über die Medikamentenversorgung während seines Urlaubs.
Wer darauf auch während des Urlaubs nicht verzichten kann, muss eine Bescheinigung seines Arztes vorlegen. Aus dieser geht hervor, dass er die Medikamente dringend und nur für den eigenen Bedarf benötigt. Dieses Dokument muss von einem Notar beglaubigt werden.
Auf der Seite des Gesundheitsministeriums der VAE gibt es eine Liste mit eingeschränkten Medikamenten. Diese enthält momentan 374 Medikamente.
Falls Medikamente mitgeführt werden, muss der Reisende von sich aus aktiv werden: Nicht warten, bis der Zollbeamte die Medikamente entdeckt. Ansonsten könnte der Verdacht aufkommen, dass der Tourist die Medikamente in das Land schmuggeln wollte.
Akute Medikamente besser vor Ort verschreiben lassen
Wer nicht unter einer chronischen Erkrankung leidet, bei der er ständig Medikamente einnehmen muss, sollte alle nicht notwendigen Arzneimittel zu Hause lassen. Sollte trotzdem in Dubai oder einem anderen Land ein Problem auftreten, ist es besser dort einen Arzt oder eine Apotheke aufzusuchen. Einen solchen Krankenbesuch deckt die normale Krankenversicherung nicht ab. Reisende sind gut beraten, wenn sie vor dem Urlaub eine Reisekrankenversicherung abschließen.