Wer häufig mit dem Flugzeug unterwegs ist und die Flüge über das Internet bucht, dem ist vielleicht schon aufgefallen, dass es für die gleiche Serviceklasse unterschiedliche Preise gibt. Geschäftsleute in der Business Class zahlen mehr als Reisende, die auf ihr Reisebudget achten und außerhalb der Saison fliegen. Was viele nicht wissen: Es gibt daneben noch weitere Preisunterschiede. So ist ein Ticket für ein vollbesetztes Flugzeug ist teurer als in einem Flieger, indem die Hälfte der Sitze frei ist. Beförderungsklassen bei Flugreisen sind jedem bekannt, jedoch sind diese nicht zu verwechseln mit den sogenannten Buchungsklassen. Doch was sind diese genau und welchen Zweck erfüllen sie?
pixabay.com
Von Buchungsklassen und Beförderungsklassen
Zunächst ist die Unterscheidung zwischen den Buchungsklassen und Beförderungsklassen sehr wichtig. Buchungsklasse und Beförderungsklasse verwenden viele Reisende synonym, das ist jedoch nicht richtig. Letztere kennen wir beispielsweise als Economy-, Business- oder auch First Class. Beförderungsklassen heißen manchmal auch Serviceklassen, was eine anschaulichere Bezeichnung ist. Je nach Klasse erhält der Reisende einen unterschiedlichen Service, was sich in größerer Beinfreiheit, und den angebotenen Speisen und Getränken zeigt. Reisende können die gewünschte Beförderungsklasse im Internet oder im Reisebüro buchen.
Was ist eine Buchungsklassen
Buchungsklassen sind eine weitere Unterteilung innerhalb der verschiedenen Reiseklassen.
Diese sind durch Buchstaben von A-Z gekennzeichnet. Diese Einteilung kann jede Airline individuell für sich selbst festlegen, folgt also keinem einheitlichen Muster. Lufthansa hat beispielsweise eine andere Vorgehensweise als Condor. Innerhalb einer Flugallianz ist der Aufbau jedoch gleich. Außerdem muss man beachten, dass verschiedene Buchungsklassen, sich auch im Preis unterscheiden.
Lufthansa teilt sie wie zum Beispiel wie folgt ein:
In der First Class gibt es die Buchstaben A, F, O. Die Business Class C, D, I, J, Z und P. In der Premium Economy Class gibt es die Klassen G, E, N, R und zuletzt in der Economy Class Y, B, M, H, X, V, W, Q, S, G, K, L, T, E, und U.
Als Reisender merkt man auf dem Flug selbst nicht, in welcher Klasse das Ticket sich befindet. Die Flugbedingungen sind innerhalb einer Reiseklasse bei unterschiedlicher Buchungsklasse gleich, jedoch unterscheidet sich der Service darum. So kann man in höheren Buchungsklassen flexibler stornieren oder auch umbuchen.
Beim Kauf kann ein Kunde meist nicht über die Buchungsklasse entscheiden, dies ist unter Umständen nur bei der Buchung in einem Reisebüro möglich.
Das liegt daran, dass die Buchungsklassen hauptsächlich der Airline dienen. Diese bestimmen mithilfe der Nachfrage für die Tickets, wie viel von einer Buchungsklasse angeboten werden, um mehr Gewinn zu erzielen. Denn je höher die Buchungsklasse, desto höher ist auch der Preis des Flugtickets. Zur Ferienzeit beispielsweise, werden eher die Tickets der höheren Buchungsklassen angeboten, da sie sich trotz teurerer Preise gut verkaufen. Sollte die Nachfrage jedoch eher niedrig sein, werden meist die Niedrigeren, also Günstigeren zu Verkauf stehen, um so mehr Verkäufe zu erzielen.
Einen kleinen Tipp gibt es hierbei jedoch: Wer sparen möchte, der sucht im Internet nach günstigen Tarifen. Es gibt mehrere Seiten, welche die Preise vergleichen und den günstigsten Tarif vorschlagen. Dabei wird automatisch nach der günstigsten Buchungsklasse gesucht.
Buchungsklassen und der Meilenstatus
Bedeutsam sind die Buchungsklassen auch für Vielfliegerprogramme, da die Buchungsklasse die Menge der gesammelten Statusmeilen auf einem Flug bestimmt.
Erwähnenswert ist schließlich auch die Upgrade Fähigkeit in eine höhere Reiseklasse, da dies nicht in jeder Buchungsklasse möglich ist.
pixabay.com
Obwohl das System der Buchungsklassen auf den ersten Blick kompliziert erscheint, ist es relativ einfach zu verstehen. Wie bereits erwähnt ist es jedoch äußerst wichtig, zu beachten, dass jede Airline sie individuell einteilt. Das heißt, dass gleiche Buchstaben bei verschiedenen Anbietern nicht die gleiche Bedeutung haben.
Während die Beförderungsklassen von vornherein feststehen, ist das bei Buchungsklassen anders. Diese ändern sich je nach Auslastung des Flugzeuges.